LeanOs - Lean Management aus Osnabrück
Veranstaltungen, Projekte und Seminare rund um das Thema Lean Management

Eine große Herausforderung für praktisch alle produzierenden Unternehmen besteht schon seit einigen Jahren verstärkt darin, Kundenwünsche individuell in immer kürzeren Zyklen, in höchster Qualität und zu angemessenen Preisen zu erfüllen. Um diese Herausforderung meistern zu können, braucht es kurze Durchlaufzeiten, eine Reduzierung der Prozesskosten, zuverlässige und flexible Abläufe sowie motivierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Lean Management liefert eine ganze Reihe möglicher Antworten auf diese Herausforderungen. Es ist in Produktion und Administration zahlreicher Unternehmen der verschiedensten Branchen ein nahezu selbstverständlicher Teil der täglichen Arbeit geworden.
Projektleitung des Geschäftsbereichs LeanOs - Prof. Dr. Frank Balsliemke
Prof. Dr. Frank Balsliemke
- 2024: Auszeichnung mit dem 2. Preis bei der Wahl zum "Professor des Jahres" der Unicum Stiftung in der Kategorie "Wirtschaftswissenschaften und Jura".
- Seit 2011: Professur für Lebensmittelproduktion an der Hochschule Osnabrück.
Arbeitsschwerpunkt: Lean Management und Produktionsmanagement.
- 2008 bis 2011 verantwortlicher Vorstand für das Fachressort Produktion und Logistik
im Technologietransferzentrum Automotive Coburg.
- 2007 bis 2011 Professur für Produktionswirtschaft und Logistik an der Hochschule Coburg
- 2004 bis 2007 Robert Bosch GmbH, Stuttgart-Feuerbach,
dabei Aufgaben im Controlling und im Bosch Production System.
- Seit mehr als 15 Jahren im Bereich der Prozess- und Ablaufoptimierung industrieller Fertigungs- und Logistikprozesse aktiv, dabei mehr als 200 erfolgreiche Beratungsprojekte, Seminare, Vorträge, Bachelor- und Masterarbeiten sowie studentische Projekte zum Thema Lean Management.
Eine kleine Auswahl
-
"Kapazität vs. Flexibilität?! Warum kleinere Lose durch kürzere Rüst- und Reinigungszeiten unverzichtbar sind." Vortrag im Rahmen des 7. Osnabrücker Lean-Management-Tages. Lengerich, 5. November 2024.
-
"Erfolgreiche Einführung von Lean Management: Die Menschen richtig mitnehmen!" Vortrag im Rahmen eines Workshops der Lean-Management-Arbeitsgruppe von OWL MASCHINENBAU e. V. Paderborn, Diebold Nixdorf, 17.04.2024.
- "Hinter den Kulissen von Toyota: Beobachtungen an einem Standort der Toyota Motor Manufacturing UK." Vortrag im Rahmen des 6. Osnabrücker Lean-Management-Tages. Melle, 21. November 2023.
- "Schnelles Rüsten – Flexibilität gewinnen, Bestände senken, Produktivität erhöhen." Vortrag im Rahmen des Akademie-Fresenius-Praxistages "Rüst- und Reinigungszeiten in der Food-Produktion". 06.10.2020, Hannover.
- "Kapazität vs. Flexibilität. Warum kleinere Lose durch kürzere Rüst- und Reinigungszeiten unverzichtbar sind." Vortrag im Rahmen des 13. Fresenius Jahresauftakttreffens,
Produktionsleiter-Tagung 2020. 23.01.2020, Dortmund.
- "Erfolgreiche Einführung von Lean Management: Die Mitarbeiter richtig mitnehmen." Vortrag im Rahmen des 5. Osnabrücker Lean-Management-Tages. Damme, 18. September 2019.
- "Lean Management in der Lebensmittelindustrie: Der aktuelle Stand und mögliche Perspektiven für effizientere Prozesse." Vortrag im Rahmen des Air Liquide food club, 12.09.2019, Harsewinkel.
- "Lean Management in der Lebensmittelindustrie: Der aktuelle Stand und mögliche Perspektiven für effizientere Prozesse." Vortrag im Rahmen des 12. Fresenius Jahresauftakttreffens,
Produktionsleiter-Tagung 2019. 23.01.2019, Dortmund.
- "Lean Management in der Lebensmittelindustrie: Der aktuelle Stand und mögliche Perspektiven durch eine kostenorientierte Wertstromplanung." Vortrag im Rahmen der OPEXCON-Konferenz, Kassel, 11./12. April 2018.
- "Lean Administration. Potentiale im indirekten Bereich erkennen und umsetzen." Vortrag im Rahmen des 3. Osnabrücker Lean-Production-Tages. Melle, 20. September 2017.
- "Effiziente Führung in schlanken Unternehmen. Der geführte kontinuierliche Verbesserungsprozess." Vortrag auf dem KVP-Kongress 2016. Audi Forum Neckarsulm, 24.11.2016.
- "Die Mitarbeiter zur Schlanken Produktion führen: Kata und Entlohnung." Vortrag im Rahmen des 2. Osnabrücker Lean-Production-Tages (LeanOs). Osnabrück, 15. September 2016.
- "Kostenorientierte Wertstromplanung - Lean Production eine Richtung geben." Vortrag im Rahmen des 1. Osnabrücker Lean-Production-Tages (LeanOs). Osnabrück, 16. September 2015.
- "Vom Sandwich zum Steak? Erfolgreiches Führen entlang der Wertschöpfungskette." Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Wissenschaft und Wirtschaft im Dialog" der gemeinsamen Technologie-Kontaktstelle der Osnabrücker Hochschulen (TKS). Osnabrück, 14. Mai 2014.
- "Effiziente Führung in schlanken Produktions- und Logistiksystemen: Der geführte kontinuierliche Verbesserungsprozess." Vortrag für den Regionalkreis Osnabrück der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ). Osnabrück, 5. Mai 2014.
- "Der geführte kontinuierliche Verbesserungsprozess: Wie in schlanken Produktions- und
Logistikprozessen Risiken zu Chancen werden." Vortrag im Rahmen des Arbeitskreises "Risikomanagement für Unternehmen der Ernährungswirtschaft". Aachen, 29. November 2012.
- "Effiziente Führung in schlanken Produktions- und Logistiksystemen: Der geführte kontinuierliche Verbesserungsprozess." Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ der IHK Osnabrück, Emsland, Grafschaft Bentheim und der Technologie-Kontaktstelle der Osnabrücker Hochschulen. Bissendorf (Solarlux GmbH), 12. Juli 2012.
- "Vom einfachen KVP zur nachhaltigen Optimierung von Produktion und Logistik." Vortrag auf dem 2. Food Future Day, Osnabrück, 22. Mai 2012.
- "Das Toyota Produktionssystem: Kontinuierliche Verbesserung, Wertstromplanung, Lieferantenentwicklung." Vortrag im Rahmen der jährlichen Vortragsreihe der Regionalgruppe Oberfranken der Bundesvereinigung Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME). Bayreuth, 27. Juni 2011.
- "Führung in einem schlanken Produktionssystem: Der geführte kontinuierliche Verbesserungsprozess." Plenumsvortrag im Rahmen des 3. Cluster-Forums Logistik (Bayern Innovativ) unter dem Veranstaltungstitel "Schlanker Materialfluss. Innovative ganzheitliche Logistiklösungen." Coburg, 6. Oktober 2010.
- Leitung, Organisation und Moderation des 2. Coburger Tages der Logistik mit Vorträgen von Bosch, Valeo, Brose und DB Schenker zum Thema „Effiziente Prozesse, schlanke Produktion und Logistik.“ Coburg, 29. Oktober 2009.
- "Schlanke Produktion und Logistik im Rahmen des Toyota Produktionssystems." Vortrag im Rahmen der Veranstaltung des Technologietransferzentrums Automotive Coburg zum Tag der Logistik der Bundesvereinigung Logistik, Coburg, 17. April 2008.
- "Kostenorientierte Wertstromplanung – Ein konzeptioneller Ansatz zur Darstellung der Herstellkostenentwicklung in Kombination mit der Wertstromplanung." Vortrag auf der 10. Paderborner Frühjahrstagung, Paderborn, 26. März 2008.
- "Produktion in der Zukunft. Perspektiven zur Produktion in der Automobilindustrie." Vortrag auf der Systems, München, 24. Oktober 2007.
- "Gestaltung speditioneller Logistiksysteme zur integrierten Distribution und Redistribution." Vortrag auf dem 21. Deutschen Logistik-Kongress, Berlin, 21. Oktober 2004.
Eine Auswahl:
- Einstieg in Lean Administration. Optimierungspotentiale in Büro und Verwaltung erkennen. Springer Verlag, Reihe essentials, 2019 (Veröffentlichung gemeinsam mit Behrens, A.).
- Lean Management in der Lebensmittelindustrie. Zukünftige Perspektiven für effizientere Prozesse, in: LVT Lebensmittelindustrie, Heft 7-8, 2019, S. 42-44.
- Schlanke Produktion in der Lebensmittelindustrie. Die Basis ist vorhanden, aber der Weg ist noch weit, in: Gronau, N. (Hrsg.): productivity, Heft 3.2017, S. 26-28 (Veröffentlichung gemeinsam mit Behrens, A.).
- Mit kostenorientierter Wertstromplanung zu schlanker Produktion,
in: Göpfert, I.; Braun, D.; Schulz, M. (Hrsg.): Automobillogistik. Stand und Zukunftstrends, 3. Auflage, Wiesbaden, Springer Gabler, 2016, S. 267-285.
- Neue Potenziale zur Kostensenkung. Mit Wertstromplanung Verbesserungspotenziale erschließen, in: May, C. (Hrsg.): YOKOTEN, Heft 02/2016, S. 28f.
- Kostenorientierte Wertstromplanung. Prozessoptimierung in Produktion und Logistik, Wiesbaden, Springer Gabler, Reihe essentials, 2015.
- Mit kostenorientierter Wertstromplanung zu schlanker Produktion, in: Göpfert, I.; Braun, D.; Schulz, M. (Hrsg.): Automobillogistik. Stand und Zukunftstrends, 2. Auflage, Wiesbaden, Springer Gabler, 2013, S. 287-304.
- Mit kostenorientierter Wertstromplanung zu schlanker Produktion, in: Göpfert, I.; Braun, D.; Schulz, M. (Hrsg.): Automobillogistik. Stand und Zukunftstrends, Wiesbaden, Springer Gabler, 2012, S. 209-226.
- Mit der Zeit steigen die Kosten, in: LOG.Kompass, Deutscher Verkehrs-Verlag, Heft 6/2010, 9. Juni 2010, S. 28f.
- Prozessorientierung in der Logistik durch kostenorientierte Wertstromplanung, in: Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. (Hrsg.): Werte schaffen – Kulturen verbinden. Kongressband zum 25. Deutschen Logistik-Kongress in Berlin, Hamburg, Deutscher Verkehrs-Verlag, 2008, S. 434-454.
- Kostenorientierte Wertstromplanung – Ein konzeptioneller Ansatz zur Darstellung der Herstellkostenentwicklung in Kombination mit der Wertstromplanung, in: Dangelmaier, W.; Aufenanger, M.; Klöpper, B. (Hrsg.): Reagible Unternehmen in dynamischen Märkten, Paderborn, ALB-HNI-Verlagsschriftenreihe, Band 16, 2008, S. 210-228.
- Das Dilemma der Möbelspediteure. Zersplitterte Strukturen. Kaum unternehmensübergreifende Zusammenarbeit, in: Deutsche Logistik-Zeitung, Deutsche Verkehrs-Zeitung (DVZ), 59. Jahrgang, Nr. 79, 5. Juli 2005, S. 5.
- Logistiksysteme zur integrierten Distribution und Redistribution. Eine ökonomische Analyse am Beispiel der deutschen Möbelbranche, Dissertation, Wiesbaden, Deutscher Universitäts-Verlag, 2004.
- Gestaltung speditioneller Logistiksysteme zur integrierten Distribution und Redistribution, in: Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. (Hrsg.): Innovativ Denken – Konsequent Handeln. Kongressband zum 21. Deutschen Logistik-Kongress in Berlin, Hamburg, Deutscher Verkehrs-Verlag, 2004, S. 286-292.
- Möglichkeiten und Grenzen einer Kreislaufwirtschaft für Möbel. Wirtschaftliche Vorteile durch die Rücknahme von Altprodukten? In: UmweltWirtschaftsForum, 12. Jahrgang, Ausgabe 3/2004.
- Die Bedeutung von Spediteuren für die Neumöbelauslieferung nimmt kontinuierlich zu. Teil 2, in: Der Möbelspediteur, 58. Jahrgang, Nr. 4, 21. Februar 2003, S. 14-16.
- Die Bedeutung von Spediteuren für die Neumöbelauslieferung nimmt kontinuierlich zu. Teil 1, in: Der Möbelspediteur, 58. Jahrgang, Nr. 3, 7. Februar 2003, S. 12-14.
- Möbelhersteller entdecken die Dienstleister. Kosten stimmen - Jetzt muss nur noch die Qualität überzeugen, in: Deutsche Logistik-Zeitung, Deutsche Verkehrs-Zeitung (DVZ), 56. Jahrgang, Nr. 105, 5. September 2002, S. 6.
- Fallstudie 7: WALA-Heilmittel GmbH. Boll-Eckwälden. Ergebnisse der Diplomarbeit, in: Pullig, K.-K.: Innovative Unternehmenskulturen. Zwölf Fallstudien zeitgemäßer Sozialordnungen, Leonberg, Rosenberger Fachverlag, 2000, S.133-155.
Seminare, Tagungen, Workshops
Ein aktuelles Angebot für 2025 ist zurzeit in Vorbereitung. Aktuelle Informationen folgen in Kürze an dieser Stelle.
- Konzipierung und Durchführung verschiedener Seminare rund um Lean Management und Lean Adminsitration in Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen der Regionen Osnabrück, Emsland, Westfalen.
- Konzipierung und Durchführung der Lehrveranstaltung "Produktion" für das Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. Nordbayern-Thüringen im Weiterbildungsstudiengang zum Versicherungsbetriebswirt/-in.
- Konzipierung und Durchführung von Seminaren zur Produkt-, Prozess- und Variantenvielfalt für die Volkswagen AG
- Konzipierung und Durchführung eines Seminars zur Prozesskostenrechnung für die Dozenten der Berufsschulausbildung der Siemens AG
Osnabrücker Lean Management Tag
Operational Excellence, Einblicke und Tipps zur praktischen Umsetzung des Toyota Produktionssystems: Am 5. November 2024 durfte ich den 7. Osnabrücker Lean Management Tag bei der Windmöller & Hölscher Gruppe in Lengerich ausrichten und moderieren.
Welche Ideen und Erfahrungen aus erfolgreichen Unternehmen können wir auf unsere eigenen Prozesse übertragen? Diese Frage begleitete sicher viele Lean-Begeisterte durch die Veranstaltung.
An tollen Beispielen mit viel Best-Practice sollte es dann tatsächlich auch nicht fehlen:
Zunächst stellten Philipp Hupka, Antje Dopheide, Lutz Kitzmann und Thomas Koch das gastgebende Unternehmen und seine Erfahrungen aus den letzten 6 Monaten Lean-Lernreise vor.
Für die Kampmann Group berichtete Fabian van Dülmen dann, wie sein Unternehmen mehr Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum bei der Umsetzung von Lean Management für die Menschen vor Ort in der Produktion erreichen konnte.
Daniel Moormann, Werkleiter bei The Family Butchers in Nortrup, zeigte Einblicke in die „Entwicklungsräume“ an seinem Standort: Ein transparentes Führungs-, Lern- und Kommunikationssystem mit Hilfe von Shopfloor-Management, Dojo und Obeya ermöglicht bestmögliche Optimierungen der Prozesse.
Eli Michael war der Referent mit der weitesten Anreise: Für die Eisberg Schweiz AG zeigte er Möglichkeiten auf, wie die Produktion frischer Convenience Produkte auf der Basis von Prognosen erfolgen kann.
„Schwachstellen identifizieren und beseitigen. Der KI-Maschinendoktor.“ Unter diesem Motto präsentierte Linus Schmidt von Alphos-Services Möglichkeiten zur Nutzung von KI bei der Optimierung technischer Anlagen und Maschinen.
Einen Vortrag durfte ich selbst beisteuern: „Kapazität vs. Flexibilität.“ Warum sind Schnelles Rüsten und kleine Losgrößen eigentlich so wichtig bei der Umsetzung schlanker Prozesse?
Die Vielfalt der Perspektiven sowie das Engagement und die Begeisterung aller Beteiligten haben den Tag zu einem großartigen Event gemacht. Vielen Dank an alle, die dabei waren und zum Erfolg beigetragen haben! Insbesondere gilt das für alle Helfer und Helferinnen der Windmöller & Hölscher Gruppe!
Im nächsten Jahr geht es auf jeden Fall weiter: Die Planungen rund um LeanOs 8 laufen bereits…
Beste Beispiele, praktische Einblicke, DOs and DON´Ts rund um das Toyota Production System: Am 21. November 2023 fand der 6. Osnabrücker Lean Management Tag bei der Solarlux GmbH mit mehr als 120 Teilnehmern und Teilnehmerinnen sowie inspirierenden Vorträgen statt.
Welche Ideen und Erfahrungen aus erfolgreichen Unternehmen können wir auf unsere eigenen Prozesse übertragen? Diese Frage begleitete sicher viele Lean-Begeisterte durch die Veranstaltung. An tollen Beispielen mit viel Best-Practice sollte es dann tatsächlich auch nicht fehlen:
Zunächst stellten Frank Heise und Raphael Placke die Solarlux GmbH als gastgebendes Unternehmen vor. Dann berichteten sie über ihre effektive Steuerung von Aufträgen, Funktionen und Bereichen, die sie mit dem Performance-U gestalten.
Für die August Storck KG stellten Felix Berges, Maria Büter und Hanna Wibbelmann einige Praxisbeispiele aus der süßen Welt des Lean Managements vor: „OpEx zum Anfassen.“
Martin Gartenschläger, Inhaber der LEAN & MORE GmbH & Co. KG, wagte einen offenen und ehrlichen Blick auf die A3-Problemlösung: Der ausführliche Prozess ist wichtig, nicht die kurzfristige Dokumentation von oberflächlichen Lösungsideen für tägliche Probleme.
Guido Hübner von Assmann Büromöbel zeigte praxisnahe Beispiele zu den Möglichkeiten von Automatisierung, Digitalisierung und zur Nutzung von VR-Brillen für die Planung von Produktionsabläufen.
Umsetzung von 5S bzw. 6S: Was ist gut, was funktioniert weniger? Diese Frage beantworteten Kristina Wolters und Danielle Chazaro-Mendoza von der Ardagh Metal Packaging Germany GmbH: „DOs & DON’Ts bei der Umsetzung von 6S.“
Einen Vortrag durfte auch der Veranstalter und Moderator des LeanOs-Tages Prof. Dr. Frank Balsliemke beisteuern und über seine Erfahrungen am Standort der Toyota Motor Manufacturing UK in Burnaston berichten: „Hinter den Kulissen von Toyota.“
Die Vielfalt der Perspektiven und die Begeisterung aller Beteiligten haben den Tag zu einem großartigen Event gemacht. Vielen Dank an alle, die dabei waren und zum Erfolg beigetragen haben!
Im nächsten Jahr geht es auf jeden Fall weiter: LeanOs 7 ist schon in der Planung!
Der 5. Osnabrücker Lean Management Tag fand am 18. September 2019 statt. Mehr als 170 Teilnehmer und Teilnehmerinnen machten die Veranstaltung im Ausstellungszentrum Technicom der GRIMME Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG in Damme zu einem echten Highlight. Spannende und praxisorientierte Vorträge gaben Einblicke in Chancen und Perspektiven einer Prozessoptimierung nach dem Vorbild des Lean Management. Erfolgreiche Methoden und Beispiele aus der Praxis wurden in kurzen kompakten Vorträgen vorgestellt:
- „Dojo – Erlernen von Grundfertigkeiten im Grimme Produktionssystem.“ Frank Robin, GRIMME Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG
- „6S – Führen mit Standards. Eine aktualisierte und erweiterte Alternative zum klassischen Vorgehen.“ Martin Gartenschläger, LEAN & MORE GmbH & Co. KG
- „Der Weg von Lean zu Operational Excellence (OpEx) bei Bischof +Klein.“ Pierre Gaag, Bischof + Klein SE & Co. KG
- „Mit 5S, Standard Work und Shopfloor Management zur gemeinsamen Montagephilosophie in der Windmöller & Hölscher Gruppe.“ Jonas Kölsch, Windmöller & Hölscher KG
- „Reduzierung von Kurzstillständen an einer Abfüllanlage der Wernsing Feinkost GmbH.“ Jessica Rupprecht, Hajo Rothe, Hochschule Osnabrück
- „Praxisbericht: Anlaufmanagement komplexer Produktionslinien.“ Hans-Werner Ahrens, Conditorei Coppenrath & Wiese KG
- „Erfolgreiche Einführung von Lean Management: Die Mitarbeiter richtig mitnehmen!“ Prof. Dr. Frank Balsliemke, Hochschule Osnabrück
Der 4. Osnabrücker Lean Management Tag fand am 19. September 2018 im Helikonien-Saal des Bohnenkamp-Hauses der Universität Osnabrück statt. Etwa 100 interessierte Besucher waren bei den Vorträgen aus der betrieblichen Praxis zum Thema Lean Management dabei. Zu den Vortragenden gehörten in diesem Jahr u.a. Lukas Lehmeyer von der apetito AG und Frank Robin von Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG.
Referenten aus namhaften Unternehmen zeigten beim 3. LeanOS Tag Chancen und Perspektiven einer Optimierung der Produktion nach dem Vorbild der Schlanken Produktion auf. Spannende Methoden und erfolgreiche Beispiele aus der Praxis wurden in kurzen kompakten Vorträgen vorgestellt. Gastgeber der Veranstaltung am 20. September 2017 war die Solarlux GmbH in Melle.
Auf dem 2. Osnabrücker Lean Management Tag kamen am 15. September 2016 mehr als 100 Teilnehmer aus der regionalen Wirtschaft und der Hochschule Osnabrück im ICO, dem InnovationsCentrum Osnabrück zusammen, um Ansatzpunkte für eine effizientere und flexiblere Gestaltung ihrer Fertigungs- und Montageprozesse kennenzulernen und zu diskutieren.
Die Referenten sowohl aus der Hochschule als auch aus der regionalen Wirtschaft zeigten dabei Chancen und Perspektiven einer Optimierung der Produktion auf. Den Schwerpunkt bildeten Beispiele aus dem Mittelstand für den Mittelstand. Die vielen Fragen und die intensiven Diskussionen zeigten, dass der Osnabrücker Lean Production Tag viele aktuelle Herausforderungen der Teilnehmer ansprechen konnte.
„Das Ziel des Osnabrücker Lean Management Tages ist es, eine Veranstaltung in der Region Osnabrück und in ganz Nordwestdeutschland zu etablieren, die den Teilnehmern eine jährliche Plattform bietet, sich über aktuelle Themen in der Produktionsoptimierung zu informieren und einen Austausch mit anderen Unternehmen anzuregen. Neben den Vorträgen bleibt deshalb immer auch ausreichend Raum für den persönlichen Austausch“, erklärte der Initiator des Lean Management Tages Prof. Dr. Balsliemke. Unter diesem Motto startete die neue jährliche Veranstaltungsreihe am 16. September 2015 mit etwa 50 Teilnehmern im InnovationsCentrum Osnabrück in der Albert-Einstein-Straße 1 in Osnabrück.