Lean Management

Eine große Herausforderung für praktisch alle produzierenden Unternehmen besteht schon seit einigen Jahren verstärkt darin, Kundenwünsche individuell in immer kürzeren Zyklen, in höchster Qualität und zu angemessenen Preisen zu erfüllen. Um diese Herausforderung meistern zu können, braucht es kurze Durchlaufzeiten, eine Reduzierung der Prozesskosten, zuverlässige und flexible Abläufe sowie motivierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Lean Management liefert eine ganze Reihe möglicher Antworten auf diese Herausforderungen. Es ist in Produktion und Administration zahlreicher Unternehmen der verschiedensten Branchen ein nahezu selbstverständlicher Teil der täglichen Arbeit geworden.

Die Science to Business GmbH - Hochschule Osnabrück möchte das Themengebiet weiter ausbauen. Gutes Lean Management kommt aus Osnabrück: LeanOs. 

Unser Angebot in Form von Veranstaltungen und Beratung rund um das Thema Lean Management finden Sie hier.

Living Lab

Das „Living Lab - Wohnen und Pflege“ versteht sich in erster Linie als Plattform für die Vernetzung der regionalen Kompetenzträger aus den Bereichen Pflegewissenschaft, Gesundheitsökonomie, Wirtschaftsinformatik, Ethik, Industrial Design und Unternehmen der Pflege sowie der Wirtschaft.

Das Ziel ist, Innovationen im Bereich Wohnen und Pflege zu entwickeln, die die Wohn- und Lebensbedingungen der Menschen verbessern. Darüber hinaus sollen die Qualität der Leistungserbringung, die Arbeitsbedingungen in der ambulanten Pflege sowie bei haushaltsnahen Dienstleistungen verbessert werden.

Landkreis Osnabrück, Bistum Osnabrück, Hochschule und Universität Osnabrück wollen mit dem Living Lab unter dem Dach der Science to Business GmbH einen Beitrag leisten, um die Herausforderung durch den demografischen Wandel (Arbeitskräftemangel, steigende Zahl von Pflegebedürftigen, pp.) zu bewältigen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Living Labs

Institut für angewandte Physiotherapie und Osteopathie (INAPO)

Im Dezember 2007 wurde das Institut für angewandte Physiotherapie und Osteopathie - INAP/Oals Institut der Stiftung Fachochschule Osnabrück gegründet. In enger Kooperation mit der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo werden folgende Ziele und Aufgaben verfolgt: 

  • Physiotherapeutische und osteopathische Behandlung von Kassen- und Privatpatienten
  • Verbesserung des Theorie-Praxistransfers in Forschung und Lehre
  • Förderung der Professionalisierung von Physiotherapie und Osteopathie
  • Schaffung einer fachspezifischen Forschungsumgebung
  • Regionale und überregionale Konzeptentwicklung zur (betrieblichen) Gesundheitsförderung und Durchführung entsprechender Maßnahmen

Ein Institut für angewandte Physiotherapie und Osteopathie ist in Deutschland einmalig und unterstreicht die Vorreiterrolle der Hochschule Osnabrück in der Professionalisierung und Autonomisierung nichtärztlicher Therapieberufe.

Seit 2014 hat die Science to Business GmbH-Hochschule Osnabrück (100-Prozent-Tochergesellschaft der Hochschule Osnabrück) die Rechsträgerschaft des Institutes für angewandte Phsyiotherapie und Osteopathie übernommen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Instituts für angewandte Physiotherapie und Osteopathie.