Team
Unser interdisziplinäres Team im Kompetenzzentrum Kinderschutz besteht aus:
Silke Abt M.A.
Supervisorin/Coach M.A., Heilpädagogin B.A., Traumapädagogin/ Traumafachberaterin (DeGPT). Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik an der Universität Oldenburg mit dem Forschungsschwerpunkt Traumapädagogik und in eigener Praxis tätig.
Schwerpunkte: Rahmenbedingungen und Methoden der Gefährdungseinschätzung, Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
Stefanie Feininger
Dipl. Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin (FH). Seit 2009 Bezirkssozialarbeiterin in einem niedersächsischen Jugendamt. Kinderschutzfachkraft und Teamleitung.
Schwerpunkte: Rahmenbedingungen und Methoden der Gefährdungseinschätzung.
Prof. Dr. jur. Dipl. Soz. Arb. Brigitta Goldberg
Professorin für Jugendhilferecht, (Jugend-)Strafrecht und Kriminologie am Fachbereich I (Soziale Arbeit, Bildung und Diakonie) der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum. Zahlreiche Mitgliedschaften u.a.: Vorsitzende der Regionalgruppe Westfalen-Lippe der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (DVJJ), Mitglied im Fachausschuss "Jugendhilferecht und Jugendhilfepolitik" des AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V., Mitglied des Aufsichtsrates der Brücke Dortmund e.V.
Schwerpunkte: Rechtliche Grundlagen des Kinderschutzes, Aufsichtspflicht und Haftung, Datenschutz und Vertrauensschutz im Kinderschutz, Mitwirkung in familiengerichtlichen Verfahren.
Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (FH), Sozialarbeitswissenschaflterin (M.A.), Fall- und Präventionsmanagerin (IPBM), systemische Familienberaterin, Vertretungsprofessor*in an der Hochschule Osnabrück.
Schwerpunkte: Rahmenbedingungen der Gefährdungseinschätzung, Qualitative und Quantitative Forschungen zum Kinderschutz.
Silvia Christina Langreder
Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (B.A.) Religionswissenschaft/Politologie (B.A.) Fachkraft für systemische Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutzfachkraft. Einrichtungsleitung einer Familienberatungsstelle und Fachaufsicht ambulanter Jugendhilfe bei einem Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege.
Schwerpunkte: Rahmenbedingungen und Methoden der Gefährdungseinschätzung, Rechtliche Grundlagen des Kinderschutzes, systemischer Kinderschutz, Kooperation im Kinderschutz.
Prof. M. Karl-Heinz Lehmann, Ass. jur.
Langjähriger Strafverteidiger, Hochschulprofessor und Referent im Bereich der Kinder und Jugendhilfe.
Schwerpunkte: rechtliche Aspekte des Kinderschutzes, Krisenmanagement im Worst Case, Aufsichtspflicht und Haftung, Datenschutz und Vertrauensschutz im Kinderschutz, Mitwirkung in familiengerichtlichen Verfahren.
Prof. Dr. phil. Christof Radewagen
Professor für Handlungstheorien und Methoden Sozialer Arbeit an der Hochschule Osnabrück. U.a. Mitglied der (inzwischen beendeten) Nds. Lügde-Kommission, Mitglied im Fachausschuss Jugendhilferecht und Jugendhilfepolitik des AFET e.V sowie Leiter des Kinderschutz-Kompetenzzentrums der Science to Business GmbH - Hochschule Osnabrück.
Schwerpunkte: Rahmenbedingungen und Methoden der Gefährdungseinschätzung, Rechtliche Grundlagen des Kinderschutzes, Datenschutz und Vertrauensschutz im Kinderschutz, Krisenmanagement im Worst Case.
Dr. jur. Ulrike Stücker
Volljuristin, Dozentin der Hochschule Hannover, Mitglied im Redaktionsbeirat des Ev. Erziehungsverbandes e.V. (EREV).
Schwerpunkte: Rechtliche Grundlagen des Kinderschutzes, Aufsichtspflicht und Haftung, Krisenmanagement im Worst Case, Datenschutz und Vertrauensschutz im Kinderschutz.
Dipl. Sozialpädagoge/Sozialarbeiter (FH), Supervisor und Coach, LfbA an der Hochschule Osnabrück, langjährige Tätigkeit im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
Schwerpunkte: Rahmenbedingungen und Methoden der Gefährdungseinschätzung.
Jan Voß
Medienpädagoge und Kameramann.
Schwerpunkte: Krisenmanagement im Worst Case II: Medienarbeit
Patrick Werth M.A.
staatl. anerkannter Heilpädagoge B.A. / M.A. Seit 2013 Haupt- und nebenberufliche Tätigkeit im Bereich der Beratung von Pflegeverhältnissen für Pflegekinder mit Behinderungen. Seit 2017 hauptamtliche Lehre an der Katholischen Hochschule (katho) NRW in den Studiengängen Heilpädagogik/Inklusive Pädagogik. Seit 2019 Doktorand an der HU-Berlin zum Thema Pflegekinder mit Behinderungen.
Schwerpunkte: Teilhabe und Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe.