Sicherheitsmanagement von Sportfreianlagen

Das Sicherheitsmanagement auf Sportfreianlagen wird seit 2011 mit verschiedenen Dienstleistungsangeboten beim ILOS betreut. Es ist ein ganzheitliches, herstellerunabhängiges und praxisnahes Konzept entwickelt worden, welches Betreiber unterstützt, die Verkehrssicherheit zu überprüfen. Eine Sportfreianlage sollte nicht nur verkehrssicher angelegt, sondern entlang des gesamten Lebenszyklus in einem verkehrssicheren Zustand gehalten werden. Regelmäßige Inspektionen helfen dabei, dies sicher zu stellen.

Betreiber einer Sportfreianlage haben Sie dafür zu sorgen, dass Geräte und Anlagen dauerhaft sicher funktionieren. Bestimmt wird dies durch den § 823 BGB, die Richtlinien der GUV-Unfallkassen und der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL). Wer die Verkehrssicherungspflichten verletzt, muss im Schadensfall mit zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen rechnen.

Inspektionen von Sportfreianlagen

Wir bieten Verkehrssicherheitsinspektionen von Sportfreianlagen und Sportgeräten und individuelle Beratungen an.

Beratung

Sie suchen Unterstützung bei der Einführung eines Sicherheitsmanagements in Ihre Organisationsstrukturen? Oder Sie sind sich unsicher, wie ein Sicherheitsmanagement bei Ihnen aufgebaut werden kann? Gerne unterstützt wir bei Ihren Fragen rund um die Verkehrssicherungspflicht von Sportanlagen im Freien.

Jahreshauptuntersuchung

Umfassende visuelle und operative Inspektion der Sportanlage im Freien inkl. der sich auf der Sportanlage befindenden Sportgeräte. Diese Inspektion beinhaltet keine Überprüfung der Festigkeiten und Standfestigkeiten der Sportgeräten und Konstruktionselementen. Zusätzlich erhalten Sie einen Prüfbericht für Ihre Dokumentation.

Sportgeräteinspektion

Gemäß der Anforderungen auf Standfestigkeit und Festigkeit nach DIN EN 748 bei Fußballtoren. Zerstörende Prüfung. Die geprüften Tore können bei nichtbestehen der Anforderungen zerstört werden. Ein bewegliches Gegengewicht von ca. 500 kg (z.B. ein kleiner Schlepper oder ähnliches) wird vom Auftraggeber benötigt.

 

Ansprechpartner

Prof. Martin Thieme-Hack
m.thieme-hack@hs-osnabrueck.de